Video

Reiseinformationen für Friaul- Julisch Venetien

Das Friaul bezeichnet die Landschaft im italienischen Nordosten um die Stadt Udine. Friaul-Julisch Venetien ist der Name der autonomen Region. Sie reicht von der Grenze zu Kärnten (Österreich) und Slowenien bis zur Adria im Süden und ist daher landschaftlich sehr vielfältig. Hochgebirgsgipfel, Alpentäler, Flüsse, Schilfslandschaften, Lagunen, Strände, Weinberge und historische Städte,  all das findet man hier.

Das Friaul ist wichtigstes Anbaugebiet für italienischen Weißwein. Die Geschichte ist sehr eng mit Venedig verbunden.
Wichtigste Flüsse sind der Tagliamento, einer der naturnahen (nicht begradigten und begrenzten) Flüsse Europas und der Isonzo.

Touristisch hat die Region Friaul-Julisch Venetien sehr viel zu bieten. Das Kanaltal ist ein 23 km langes Tal entlang der Fella. Steilwände und kleine, pittoresken Ortschaften wie Chiusaforte oder Malborghetto sind einmalig. Im Süden geht das Kanaltal in das Eisental über.

Im Tiefland befindet sich die größte Stadt der Region, Udine.

Historisch wichtige Städte sind vor allem Aquileia, einst zweitwichtigste Stadt des Römischen Reiches auf italienischen Boden. Wichtigste Hafenstadt der Region ist Triest.
Grado ist, ähnlich wie Venedig, eine Lagune, die über einen kilometerlangen Damm erreicht wird. Die Strände von Grado sind sehr beliebt. Zudem ist Grado bei Fahrradtouristen ein Begriff, denn es ist der Zielort der bekannten Radreise "Alpe Adria".

 


 

Das Klima in Friaul hängt in erster Linie von der Höhenlage ab. Im Norden Friauls, in den Alpentälern, sind die Temperaturen niedriger als im Tiefland bzw. an der Adria. Insgesamt kann das Klima als "mild" bezeichnet werden und Reisen sind ganzjährig möglich, je nachdem welche Aktivitäten geplant sind. Grün hinterlegt: beste Reisezeit für sommerliche Aktivitäten im Freien.
Klimatabelle Grado (2 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez  
7 8 12 17 21 25 28 28 23 18 13 8 Tag
3 4 6 11 14 18 20 20 17 13 8 4 Nacht
8 7 8 9 9 9 7 7 7 8 9 8 Regentage
10 8 9 12 17 21 23 24 23 19 15 12 Wassertemperaturen
Reiseziel Art Entfernung Zeit
Carnia Zug 68 km 1 h 14 min
Gemona del Friuli Zug 57 km 1 h 1 min
Ljubljana Zug 162 km 3 h 15 min
Palmanova Zug 10 km 11 min
Tarvis Zug 115 km 1 h 46 min
Triest Zug 43 km 40 min
Udine Zug 28 km 28 min
Venezia Zug 110 km 1 h 28 min
Venzone Zug 63 km 1 h 7 min
Villach Zug 142 km 2 h 40 min
Nationalpark - Parco naturale delle Prealpi Giulie

Nationalpark Friaul- Julisch Venetien
Eröffnet:
1996
Größe:
9.402 ha
Landschaft:
Hochgebirge (Dolomiten), Täler, Bergseen, Wälder;
Höchster Berg: Monte Canin (2.587 m)
Tiere:
Vögel:
Steinadler, Gänsegeier, Bartgeier, Mäusebussard, Kolkrabe, Sperlingskauz, Steinkauz, Auerhuhn, Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Buchfink, Alpenbraunelle, Schwarzspecht, Buntspecht;
Säugetiere:
Braunbären, Gämsen, Rehe, Alpensteinbock, Rothirsch, Murmeltiere u.a.
Pflanzen:
Lärchen, Zirbelkiefer, Fichten, Dolomiten-Fingerkraut, Zwerg-Alpenrose, Alpen-Akelei, Enzian, Windröschen, Scheuchzers Glockenblume, Polster Segge, Blaugräser, Edelweiß u.v.a.
Lage:
Westliche Julische Alpen, Résiatal
Südlich von Chiusaforte
Öffnungszeiten:
keine Einschränkungen
Einige lokale Feierlichkeiten der Region
Termin Bezeichnung Erklärung
Erstes Wochenende im Mai Sardinenfest Sagra de la Sardela Monfalcone
Drittes Wochenende im Mai Spargelfest Festa degli Cavasso Nuovo
1. Sonntag im Juli Wallfahrt der Fischer und Bootsbesitzer Isla Santa Barbara, Grado
5. Juli Fest des Stadtpatrons Messa dello Spadone Udine
Zweites Wochenende im Juli Fest der Himbeere und Heidelbeere Festa del Lampone e del Mirtillo Frisanco
Juli Historischer Umzug Sfilata storica Palmanova
Mitte August Fischfest Marano
Erstes Wochenende im September Fest der Langobarden Romans Langobardorum Alquileia
Um 600 v.Chr.
Vermutliche Erstbesiedlung der Region

181 v.Chr.
Gründung von Aquilea. Dabei werden alle bestehenden Siedlungen abgerissen um Platz für die Neugestaltung der Landwirtschaft, Verkehrswege und Wasserstraßen zu schaffen. Aquilea soll zum befestigten Bollwerk gegen die Kelten werden.

177 v.Chr.
Die Römer unternehmen von Alquilea aus Feldzüge nach Istrien.

148 v.Chr.
Die Römer errichten die erste sichere Landverbindung in das Friaul, die Straße erreicht Aquilea.

128 v.Chr.
Römer errichten erste Ansiedlungen in Tergeste (dem späteres Triest).

90 v.Chr.
Aquilea wird „Municipum“(von Rom) und eine eigene Verfassung.

Um 0
In römischer Zeit befindet sich an Stelle der heutigen Stadt Udine vermutlich der Ort Utina.

Um 110
Triest hat 12.000 Einwohner und erhält eine Basilika und ein Theater.

Um 180
Gründung von Grado als Ad Aquas Gradatas und Seehafen von Alquilea

Um 280
Aquilea wird durch einen Kanal und Umleitung des Flusses Natissa mit der Adria verbunden und zum wichtigsten Hafen der Adria.

Um 310
Das Bodenmosaik welches man heute in der Kathedrale von Aquilea sehen kann, entsteht.

452
Die Hunnen zerstören Aquiliea.

456
In Grado wird die Kirche Sant’Eufemia erbaut.

568
Die Langobarden fallen in das Friaul ein.

983
Erste Erwähnung von Udine

1203
Triest wird von Venedig erobert.

1236
Bau der ersten Kathedrale von Udine

1250
Nach der Auflösung des Herzogtum Kärnten gehört das Kanaltal den Bischöfen von Bamberg.

1335
Renovierung der Kathedrale von Udine

1348
Ein Erdbeben richtet schwere Schäden in der Region um Udine an und zerstört viele Häuser.

1378
Bau der Kirche „Chiesa di San Giacomo“ in Udine

1383
Triest fällt zur Österreich-Ungarn

Um 1395
Der Ort Malborghetto im Kanaltal wird nach Streitigkeiten mit Venedig von Venezianern niedergebrannt.

1420
Friaul fällt unter die Herrschaft von Venedig.

1448-1457
Bau des Rathauses von Udine

1511
Die gerade von bürgerkriegsähnlichen Zuständen geplagte Stadt Udine wird von einem schweren Erdbeben zerstört.

1617
Triest hat 3.000 Einwohner.

1797
Nach dem Untergang der Republik Venedig fällt die Region an die Habsburger.

14.-17. Mai 1809
Eine österreichische Einheit mit nur 390 Mann verteidigen das Fort Hensel in Malborghetto gegen 15.000 französische Soldaten. Zwar werden fast alle Österreicher getötet, aber durch den Zeitverlust können die Franzosen nicht mehr in die Schlacht bei Aspern eingreifen, was zum Sieg des Erzherzogs Karl führt.

25. Oktober 1813
Österreichische Truppen besetzen Udine.

23. März 1848
Udine zwingt die Österreicher zum Abzug.

23. April 1848
Rückeroberung von Udine durch die Österreicher, die dann auch „Weiden in Friaul“ genannt wird.

1854
In Grado werden die ersten Umkleidekabinen für Badegäste aufgestellt.

1857
Triest wird an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen und mit Wien verbunden.

1866
Das Friaul wird als Teil von Venetien in das Königreich Italien eingegliedert.

1892
Das kleine Fischerdorf Grado wird zum kaiserlich-königlichen Seebad ernannt.

1896
Mit dem Hotel „Fonzari“ öffnet das erste größere Hotel in Grado.

1900
Die Stadt Triest erlebt durch ihren Hafen ihre Blütezeit und es entstehen zahlreiche Prachtbauten.

16. Juli 1910
Aquilea wird an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen. Strecke: Cervignano–Aquileia–Pontile.

1913
Julisch-Venetien gehört zu Österreich-Ungarn.

1915
Im ersten Weltkrieg ziehen sich die Truppen Österreichs hinter den Isonzo zurück, worauf das „frei gewordene“ Gebiet von Italien besetzt wird.

1919
Nach dem ersten Weltkrieg verliert Österreich-Ungarn sein Küstenland „Julisch Venetien“ endgültig an Italien.

1920
Wiederbelebung des Tourismus in Grado

1936
Die Dammstraße nach Grado wird gebaut, womit Grado keine Insel mehr ist.

1937
Mit dem Aufkommen des Auto- und Busverkehrs wird die Eisenbahnstrecke Cervignano–Aquileia–Pontile per Grado eingestellt. Aquilea hat damit keine Zuganbindung mehr.

1943-1945
Im Zweiten Weltkrieg steht Udine unter deutscher Besatzung.

1947
Nach dem Zweiten Weltkrieg war klar, dass der Friaul zu Italien gehört. Unklar war jedoch die Zugehörigkeit von Julisch-Venetien. Ein großer Teil Istriens fällt sofort an Jugoslawien und so werden etwa 300.000 Italiener vertrieben. Schwierig ist die Lage in Triest. Die Stadt wird in zwei Zonen geteilt. Eine ist von britischen und amerikanischen Soldaten, die andere von der jugoslawischen Armee besetzt.

1954
Aufteilung der Stadt Triest unter Italien und Jugoslawien

1960
Wiederaufleben des Tourismus in Grado

1963
Entstehung der Region Friaul-Julisch Venetien mit Sonderstatus zum Schutz der slowenischen Minderheit. Als Hauptstadt wird Triest benannt, was aber bei Friaul auf wenig Gegenliebe stösst.

6. Mai 1976
Ein schweres Erdbeben (6,5° auf der Richter-Skala) erschüttert Norditalien. Das Epizentrum liegt in der Nähe von Gemona de Friuli. Gemona, Venzone und Osoppo werden zerstört. Schwere Schäden in Udine.

2003
Schwere Schäden im Kanaltal durch Überschwemmungen

2012
Eröffnung des Fernradwegen "Ciclovia Alpe Adria" (Salzburg-Grado, 410 km). Die letzten Etappen führen durch die Provinz Friaul-Julisch Venetien.

Friaul- Julisch Venetien Reisen

Radreise Alpe Adria von Salzburg nach Grado
Rundreise, Empfehlung

Radreise Alpe Adria von Salzburg nach Grado

Eine der schönsten Radreisen Europas führt über 364 km von Salzburg nach Grado. Dabei geht es durch die Alpentäler und durch atemberaubende Landschaften und historische Orte bis zur Adria. Die Tour verläuft über den eigens dafür...
8 Tage
Preis p. P. ab
1.130,00 €
Jeden Mi, Do, Fr, Sa zwischen Ende April und Anfang Oktober

Unser komplettes Reiseangebot für Europa finden Sie unter Europa Reisen.

Unsere Unterkünfte in Friaul- Julisch Venetien

Hotels in Venzone

Hotels in Venzone

Venzone befindet sich am Eingang der Alpentäler im schönen Friaul. Der kleine, ruhige Ort hat gerade mal 2.000 Einwohner. Im Jahr 1976 wurde die Region zweimal von einem starken Erdbeben heimgesucht, wobei die Stadt zerstört wurde....
Unterkunft Kategorie
B
Hotels in Udine

Hotels in Udine

Udine liegt geografisch im Zentrum der Provinz Friaul-Julisch Venetien und ist deren zweitgrößte Stadt. Wegen der Bedeutung der Stadt in der Geschichte hat Udine eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören u.a. der Dom,...
Unterkunft Kategorie
B
Hotels in Grado

Hotels in Grado

Die so genannte Sonneninsel Grado befindet sich an der Adria, am äußersten Ende des Golfes von Venedig. Neben der schönen Altstadt und den Kanälen gibt es in Grado auch einige Strände, die zu den besten der gesamten Adriaküste...
Unterkunft Kategorie
B

Aktivitäten und Programme in Friaul- Julisch Venetien

Radtour von Venzone nach Udine
Reiseprogramm Friaul- Julisch Venetien

Radtour von Venzone nach Udine

Heute geht es auf flachem Gelände weiter Richtung Süden. Ein Zwischenstopp empfiehlt sich sehr in Gemona del Friuli. Das am südlichen Ausgang des Kanaltales und an den Ausläufern der Julischen Alpen gelegene Städtchen ist definitiv...
Radtour Udine- Grado
Reiseprogramm Friaul- Julisch Venetien

Radtour Udine- Grado

Die letzte Etappe der Alpe Adria Radreise führt heute von Udine nach Grado. Etwa 20 km südlich von Udine liegt Palmanova. Der Ort wurde zum Ende des 16. Jahrhunderts als Planstadt angelegt und wenn Sie die heutige Stadtkarte...
www.reallatino-tours.com