Reiseinformationen für Region Los Lagos

Die Región de Los Lagos, auch Seenregion genannt, erstreckt sich über die Provinzen Osorno, Llanguihue, Chiloé und Palena. Das Wirtschaftszentrum der Region ist die Hafenstadt Puerto Montt. Wichtigste touristische Ziele sind Puerto Varas und die Insel Chiloé (hier separat geführt).
Der Verlauf der nördlichen "Carretera Austral" beginnt in Puerto Montt und führt über Hornopirén, Caleta Gonzalo und Chaitén bis zum Lago Yelcho.

Weitere touristische Reiseziele sind der kleine Ort Peulla am Ende des Lago Todos los Santos und Frutillar am Lago Llanquihue.

Die Region besticht durch tiefblaue Seen wie den Lago Llanquihue, Chiles zweitgrößten See, und den smaragdgrünen Lago Todos los Santos. Über 200 Flüsse durchziehen dichte Urwälder, in denen tausendjährige Alerce- und Sumpfzypressen gedeihen. Mächtige Vulkane wie der Osorno (2.652 m), Calbuco und Puyehue rahmen die Landschaft ein und bieten ein imposantes Panorama. Wichtigste Nationalparks sind der Douglas Tomkins Pumalín-Nationalpark und die Nationalparks Vicente Pérez Rosales und Hornopirén.



 

Das Klima der Region de Los Lagos ist ozeanisch gemäßigt und durch ganzjährig mäßige Temperaturen und hohe Niederschläge geprägt.
Ein Großteil der Vegetation ist Valdivianischer Regenwald und auf ausreichende Niederschäge angewiesen. Beste Reisezeit ist zwischen September und April, wenn die Temperaturen tagsüber angenehm sind und es nicht so oft regnet.
Klimatabelle in Chaitén
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez  
17 17 15 12 9 7 6 7 9 12 14 15 Tag
9 9 8 6 4 2 2 2 2 4 5 8 Nacht
12 9 12 13 15 16 16 17 15 15 13 13 Regentage
Entfernungen und Fahrzeiten im Auto zwischen einzelnen Reisezielen
Reiseziel Entfernung   Hinweise
CARRETERA AUSTRAL
Puerto Montt- Hornopirén 105 km 2 h 10 Fähre zwischen Arena und Puelche (alle 30 min.)
Hornopirén-Caleta Gonzalo 78 km 5 h 2 Fähren (Hornopirén- Leptepu, Fiordo Lago- Caleta Gonzalo, 2x täglich)
Caleta Gonzalo- Chaitén 57 km 1 h 10 Schlechte Straße
Chaitén- Puerto Cardenas 44 km 35 min Gute Straße
Puerto Cardenas- La Junta (Aysén) 100 km 1 h 20 Gute Straße
Puerto Montt- La Junta (Aysén) 382 km 10 h Carretera Austral Rgion Los Lagos
AB PUERTO MONTT
Puerto Montt- Puerto Varas 22 km 25 min
Puerto Montt- Frutillar 45 km 38 min
Puerto Montt- Chacao 68 km 1 h 25
Puerto Montt- Peulla 110 km 3 h Fähre zwischen Petrohué und Peulla (nur Fahrräder)
Puerto Montt- Castro 173 km 3 h Fähre zwischen Pargua und Chacao (alle 30 min)
Reiseziel Art Entfernung Zeit Hinweise
Balmaceda Direktflug 510 km 1 h 10
CA1: Arena-Puelche Fähre / Schiff 6,2 km 30-45 min. alle 30 min., ohne Vorreservierung
CA2: Hornopirén-Leptepú Fähre / Schiff 58 km 3 h 30 2x täglich, in Hochsaison vorreservieren
CA3: Fiordo Lago-Caleta Gonzalo Fähre / Schiff 6,8 km 30 min. 2. Teilstrecke der Verbindung Hornopirén-Caleta Gonzalo
Chaitén Linienbus 240 km 6 h mit drei Fähren (über Hornopirén und Caleta Gonzalo)
Chaitén Fähre / Schiff 173 km 9 h
Llanquihue Zug 27,4 km 30-40 min. über Alerce und Puerto Varas (nur Mo-Fr)
Puerto Natales Direktflug 1.150 km 2 h
Punta Arenas Direktflug 1.300 km 2 h 10
Santiago de Chile Direktflug 1.240 km 2 h 10
Nationalpark Hornopirén - Parque Nacional Hornopirén

Landkarte Nationalpark Hornopirén
Eröffnet:
1988
Größe:
48.232 ha
Landschaft:
Gebirge mit dicht bewachsendem Valdivianischer Regenwald
Der Río Blanco ist wichtigster Fluß. Größter See: Lago General Pino Concha (4,75 km²)
Im Nationalpark befinden sich die Vulkane Yates (2.187 m) und Hornopirén (1.572 m).
Der NP Hornopirén gehört zum Bioshärenreservat "Bosques Templados Lluviosos" der südlichen Andenregion.
Tiere:
Huemul, Puma, Chilenische Wildkatze, Kleingrison, Argentinischer Kampfuchs, Amerikanischer Nerz, Nutria, Pudú u.v.a.
Pflanzen:
Lärche, Lenga- Südbuche, Magellan-Südbuche, Myrtenarten,
Lage:
Ausgangsort: Hornopirén
Der Nationalparl befindet sich östlich vom gleichnamigen Ort.
Öffnungszeiten:
Der Nationalpark ist immer geöffnet. Einige Wanderwege sind zeitlich begrenzt begehbar, zB der Sendero Río Blanco und der Sendero Lago Pinto Concha.
Hinweise:
Zelten / Übernachten ist im Nationalpark Hornopirén nicht gestattet.
Douglas Tomkins Pumalin-Nationalpark - Parque Nacional Pumalin

Nationalpark Pumalin
Eröffnet:
28.02.2018 als Nationalpark (Schutzgebiet seit 2005)
Größe:
402.392 ha
Landschaft:
Valdivianischer Regenwald
Tiere:
Rotkehl-Tapaculo (Chucao), Araukanertaube, Magellanspecht, Magellangans, Chilepfeifente, Fuchs-Löffelente, Langflüge-Dampfschiffente, Peposakaente, Rotbrustfischer, Silberreiher, Cocoireiher, Nachtreiher, Sturzbachente, Seggenzaunkönig, Bänderspecht, Schwarzhalsschwan, Pudu, Chilenische Waldkatze, Südlicher Flußotter, Nutria u.a.
Pflanzen:
Patagonische Zypresse (teilweise über 3500 Jahre alt!), Coihue-Südbuche, Magellan-Südbuche, Lenga, Scharlach-Fuchsie, Gunnera u.v.a.
Lage:
Der Pumalin-Nationalpark befindet sich südöstlich vom idealen Ausgangsort Caleta Gonzalo.
Öffnungszeiten:
Mo- So 09.00- 17.30 Uhr
Naturreservat Futaleufú - Reserva Natural Futaleufú

Reserva Nacional Futaleufu
Eröffnet:
08.09.1998
Größe:
12.065 ha
Landschaft:
Valdivianischer Regenwald geprägt von den Flüssen Río Futaleufú und Río Espolón
Die Reserva Nacional Futaleufú gehört zum Bioshärenreservat "Bosques Templados Lluviosos" der südlichen Andenregion.
Tiere:
Olivenscharbe, Rotbrustfischer, Chimango-Falke, Andenschakal, Chilenische Waldkatze, Weißrüsselskunk, Wildschweine, Zwerggürteltier, Südandenhirsch, Spitzschwanzente u.a.
Pflanzen:
Chilezeder, Magellan-Südbuche, Lenga-Südbuche u.a.
Lage:
Ausgangsort: Futualeufú
Das Schutzgebiet befindet sich südlich des Ortes Futaleufú und erstreckt sich bis zur Grenze nach Argentinien.
Öffnungszeiten:
Immer geöffnet.
Um 11000 v.Chr.
Jäger und Sammler leben bereits in der Region. Der Fundort "Monte Verde" (östlich von Puerto Montt) gilt als ältester Fundort menschlicher Siedlungsspuren ganz Amerikas.

Um 1500
Die Gegend wird von den Mapuche bewohnt.

1552
Der Konquistador Pedro de Valdivia erreicht den Llanquique See.
Die Spanier versuchen in der Folgezeit, die Region zu erobern, werden aber immer wieder von den Mapuche besiegt. Lediglich die Insel Chiloé kann lange von den Spaniern behauptet werden.

Um 1600
Im Gebiet der heutigen Stadt Puerto Montt befindet sich eine Siedlung der Huilliche.

1603
Die Huilliche zerstören die spanische Kolonie in Osorno.

Um 1610
Beginn der Vertreibung, Versklavung und Tötung der hier einheimischen Mapuche durch die spanischen Eroberer

1788
Die Siedlung Osorno wird bei einem Angriff der Mapuche erneut zerstört.

1846
Beginn der Besiedelung durch deutsche Einwanderer (über 6000 Familien!), die vom damaligen Präsidenten Manuel Montt Torres gefördert wird.

1852
Letzter Ausbruch des Vulkans Osorno

12. Februar 1853
Gründung der Siedlung "Melipulli" durch Vicente Pérez Rosales.

23.11.1856
Gründung von Frutillar durch deutsche Einwanderer

22.10.1861
Melipulli wird zur Stadt erklärt und in Puerto Montt umgenannt.

1870
Der Andenpass der von Chile nach Argentinien über Peulla führt, ist bereits bekannt

1875
Osorno hat 1895 Einwohner, überwiegend Deutsche.

Ende des 19. Jahrhunderts
Die Firma "La Chile Argentina" öffnet die Strecke über die Anden von Puerto Varas in ein Gebiet, welches "La Patagonia Argentina" heisst. Es handelt sich um eine Handelsverbindung bei der vorwiegend Schafswolle von Patagonien zum Hafen nach Puerto Montt und weiter nach Europa transportiert wird. Auf dem Landwege kommen Pferde und Esel zum Einsatz.

1885
Puerto Montt hat 3480 Einwohner.

1898
Errichtung eines Gästehauses in Peulla

1903
Die chilenische Armee schickt Boote zum Río Yelcho, um die unbekannte Region zu erforschen.

1905
Die ersten Bereiche um Chaitén werden besiedelt.

1907
Der Schweizer Ricardo Roth führt eine Gruppe von 7 Reisenden nach Peulla. Dies waren die ersten Touristen, die nach Peulla kamen. Er trifft Francisco Moreno ("Perito Moreno") und beide wollen die Natur unter Schutz stellen.

1913
Die Firma "La Chile Argentina" wird an Ricardo Roth verkauft und er verwandelt die Transportfirma in ein touristisches Unternehmen, da die Nachfrage nach Wolle eingebrochen war. Das Gästehaus in Peulla wird umgebaut und fungiert nun als "Hotel Peulla". Ricardo Roth gilt als Pionier des Tourismus nach Peulla.

23.11.1913
Inbetriebnahme der Zugverbindung von Osorno nach Puerto Montt als letzte Teilstrecke der Verbindung Iquique-Puerto Montt

9. April 1929
Gründung von Futaleufú

1933
Gründung des Ortes Chaitén. Er besteht aus 30 Holzhäusern.

3.10.1939
Gründung des Ortes Hornopirén

22.05. 1960
Ein starkes Erdbeben (9,0 Richter-Skala), welches 15.10 Uhr auftritt, führt zu großen Schäden in der Region.

1961
Letze Eruption des Vulkans Calbuco

11.5.1963
Eröffnung des Flughafens Puerto Montt

1946-1973
Erste Arbeiten an einer Landstraße durch die Region.

1976
Beginn der Arbeiten an der Carretera. Die Regierung von Pinochet setzt dafür über 10.000 Soldaten ein. Das Projekt heisst "Carretera Pinochet". Der Bau der Straße erweist sich als große Herausforderung, denn in der Region gibt es viele Gletscher, Berge, Fjorde und Flüsse.

1986
Eröffnung der Carretera Austral

1988
Schaffung des Nationalparks Hornopirén

1991
Douglas Tompkins (US-Milliardär, Gründer von "The North Face" und "ESPRIT" kauft ein 17.000 ha großes Waldgebiet am Reñihué-Fjord mit der Idee, es unter Naturschutz zu stellen. Der Trust "The Conservation Land" fügt 280.000 ha hinzu um den Parque Pumalin zu schaffen.

2003
Der Ort Chaitén hat 3.300 Einwohner.

2006
Der private Park Pumalin wird vom chilenischen Staat zum Schutzgebiet erklärt.

02.05.2008
Beim Ausbruch des Vulkans Chaitén wird der gleichnamige Ort von Ascheregen und Schlammlawinen unbewohnbar gemacht und muss aufgegeben werden.

2009
Die Regierung beschließt, Chaitén aufzugeben und 10 km weiter nördlich neu zu errichten. Die Bewohner kehren aber nach und nach in das zerstörte Dorf zurück.
60.000 Mensche nutzen die Andenüberquerung "Cruce Andino" im Jahr.

2011
Die Infrastruktur in Chaitén ist größtenteils wieder hergestellt. Es gibt wieder Hotels, Geschäfte und eine Bankfiliale.

2011
Die chilenische Regierung enteignet Teile des privaten Parkes Pumalin um die Carretera Austral durch den Park zu bauen.

2014
Die Länge der Carretera Austral beträgt 1.240 km. Sie reicht nun von Puerto Montt nach Villa O´Higgins.

2015
Ende April bricht der Vulkan Calbuco gleich mehrfach aus. Das Wandergebiet "Reserva Natural Llanquihue" und die Wasserfälle "Saltos de
Petrohue" waren vom Ascheregen stark betroffen. Puerto Varas und Puerto Montt haben die Ausbrüche aber unbeschadet überstanden.

2017
Chaitén hat wieder über 5.000 Einwohner.

28.02.2018
Der Parque Pumalin wird zum Douglas Tomkings Nationalpark. Danke Douglas!

22.04.2025
Eröffnung der Zugverbindung von Llanquihue über Puerto Varas nach Puerto Montt

Region Los Lagos Reisen

Mietwagenreise Carretera Austral - Norden
Reisebaustein

Mietwagenreise Carretera Austral - Norden

Erleben Sie auf dieser 9-tägigen Mietwagenreise die traumhaften Landschaften der nördlichen Carretera Austral. Freuen Sie sich auf Nationalparks wie Vicente Perez Rosales und Nahuel Huapi sowie auf Aktivitäten im Pumalín Park und im...
9 Tage
Preis p. P. ab
1.850,00 €
Reisebeginn jederzeit

Unser komplettes Reiseangebot für Chile finden Sie unter Chile Reisen.

Unsere Unterkünfte in Region Los Lagos

Hornopirén: Hosteria Catalina

Hornopirén: Hosteria Catalina

Die kleine, charmante Hosteria Catalina befindet sich kurz nach dem Ortseingang von Hornopiren, nur etwa 800 m vom Zentrum entfernt. Die Pension verfügt über einen Garten, eine gemeinschaftlich genutzte Lounge mit einem Kamin sowie...
Unterkunft Kategorie
C
Caleta Gonzalo: Lodge Caleta Gonzalo

Caleta Gonzalo: Lodge Caleta Gonzalo

Die sieben Cabañas befinden sich direkt am Reñihué Fjord, des Gebietes Caleta Gonzalo und bieten einen wundervollen Blick auf den Fjord und die Landschaft. Obwohl die Fassade der Bungalows im lokalen Stil gehalten ist, präsentiert...
Unterkunft Kategorie
C
Futaleufú: Hotel El Barranco

Futaleufú: Hotel El Barranco

Das Hotel El Barranco befindet sich am Rand von Futaleufú, direkt am Wald und dennoch nur etwa 400 m vom Ortskern entfernt. Das Haus ist in einem rustikalen und holzvertäfelten Ambiente errichtet und präsentiert sich so in einem...
Unterkunft Kategorie
C
Peulla: Hotel Natura

Peulla: Hotel Natura

Das Hotel "Natura" ist eines der beiden Hotels in Peulla und befindet sich in idyllischer Lage zwischen üppiger Waldvegetation und dem Lago Todos Los Santos. Es dient als Zwischenstation für die berühmte Andenüberquerung "Cruce de...
Unterkunft Kategorie
B

Aktivitäten und Programme in Region Los Lagos

Wanderung im Alerce-Wald Pumalin-Nationalpark
Reiseprogramm Region Los Lagos

Wanderung im Alerce-Wald Pumalin-Nationalpark

Wer über 3000 Jahre alte und mächtige Patagonische Zypressen (span. "Alerce") sehen will, der sollte diese Wanderung im Pumalin-Nationalpark unternehmen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Carretera Austral, 12 km südlich von...
Wanderung zum Vulkan Chaitén
Reiseprogramm Region Los Lagos

Wanderung zum Vulkan Chaitén

Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Parkplatz an der Carretera Austral, zwischen Chaitén und Caleta Gonzalo. Am Parkplatz befinden sich Schautafeln, die den Ausbruch des Vulkans am 2. Mai 2008 und seine Folgen anschaulich...
www.reallatino-tours.com