Reiseziel Bocas del Toro
Reiseinformationen für Bocas del Toro
Auf einen Blick: Bocas del Toro- so schön ist Panama!
Der Archipel Bocas del Toro ist eines der schönsten Reiseziele Panamas. Den Besucher erwartet eine traumhafte Inselwelt, schöne Strände und viel karibisches Flair. Ein Höhepunkt ist die Tagestour zum Cayo Coral und zum Red Frog Beach. Am Cayo Coral kann man sehr gut schnorcheln und danach gut essen und der Red Frog Beach gehört zu den schönsten Stränden Amerikas. Die Tierwelt zeigt sich in Bocas del Toro in seiner exotisch bunten Vielfalt und Schönheit. Man kann hier Faultiere, Delfine und eine bunte Unterwasserwelt beobachten. Die Hauptinsel Colón verfügt über einen kleinen Flughafen und auch die meisten Hotels befinden sich hier. Weitere Inseln des Archipels Bocas del Toro sind Bastimentos, Solarte, San Cristobal, Popa usw. |
2-3 Tage Natur Landschaft Tierwelt Strände Baden Schnorcheln Bootsfahrten Tiere beobachten |
Beste Reisezeit: Wann ist die beste Reisezeit für Bocas del Toro?
Die tropische Inselwelt von Bocas del Toro lockt ganzjährig mit hohen Temperaturen, die nachts nie unter 21 °C fallen. Die Wassertemperaturen laden ganzjährig zum Baden ein. Die Unterschiede liegen in der Trockenzeit und der Regenzeit. Letztere dauert von Mai bis November.
Die besten Monate hinsichtlich Regen- und Trockenzeit haben wir grün markiert.
Die besten Monate hinsichtlich Regen- und Trockenzeit haben wir grün markiert.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
32 | 33 | 32 | 32 | 31 | 30 | 31 | 30 | 30 | 30 | 30 | 31 | Maximal |
22 | 22 | 22 | 23 | 24 | 25 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 22 | Minimal |
4 | 2 | 2 | 6 | 16 | 16 | 15 | 15 | 15 | 20 | 18 | 12 | Regentage |
28 | 27 | 26 | 27 | 27 | 27 | 28 | 27 | 27 | 27 | 27 | 28 | Wassertemperatur |
Sehenswertes: Sehenswertes in Bocas del Toro
Erste Eindrücke von der Inselwelt Bocas del Toro erhält man bereits beim Anflug auf den Flughafen der Isla Colón.

Blick auf die Isla Colón im Jahre 2005. Links ist der Flughafen zu sehen.
Der Hauptort auf der Isla Colón heisst wie der gesamte Archipel: Bocas del Toro
Typisches Straßenbild in Bocas

Typische Häuser auf der Insel Solarte
Blick von Bocas del Toro (Isla Colón) zur Isla Caremero
Das Wasser zwischen den Inseln ist oftmals flach und die Ufer sind von Mangroven bewachsen.

Cayo Coral gehört zu den schönsten Reisezielen des Archipels Bocas del Toro.

Cayo Coral ist der ideale Ort zum Schnorcheln. Von der Holzleiter der Plattform steigt man hinab in die bunte Unterwasserwelt.

In etwa 10 km Entfernung von Cayo Coral liegen die Zapatilla Inseln.
Die beiden Zapatilla Inseln haben schöne Strände und eine üppige Vegetaion als Hintergrund.
Das Restaurant am Red Frog Beach
Der Red Frog Beach im Norden der Isla Bastimentos ist einer der populären Traumstrände des Archipels.
Entfernungen: Entfernungen ab Bocas del Toro (Ort)
Reiseziel |
Entfernung | Fahrtzeit im Boot |
Isla Carenero | 200 m | 3 min |
Red Frog Beach | 7 km Schiff + 800 m zu Fuß | 15 min |
Cayo Coral | 15 km | 35 min |
Almirante | 20 km | 45 min |
Flugzeit | ||
Panamá City | 300 km | 1 h |
Verbindungen: Verbindungen ab Bocas del Toro
Flughafen BOCAS DEL TORO
Name: "Aeropuerto Internacional de Bocas del Toro Isla Colón"
IATA-Code: BOC
Entfernung vom Zentrum: 1 km

Ausgewählte Direktflüge:
Fähranleger Bocas del Toro (Isla Colón)

Schiffsverbindung:
Name: "Aeropuerto Internacional de Bocas del Toro Isla Colón"
IATA-Code: BOC
Entfernung vom Zentrum: 1 km

Ausgewählte Direktflüge:
Reiseziel | Entfernung | Flugzeit |
San José (Costa Rica) | 240 km | 50 min |
Panama-Stadt | 300 km | 1 h |
Fähranleger Bocas del Toro (Isla Colón)
Schiffsverbindung:
Reiseziel | Entfernung | Fahrzeit |
Almirante | 18 km | 20 min |
Tiere und Pflanzen: Tiere und Pflanzen in Bocas del Toro
Mangroven prägen die Inselwelt der Bocas del Toro im besonderen Maße.
In der Laguna Bocatorito kann man immer wieder Delfine beobachten.

Seesterne in Bocas del Toro. Weltweit gibt es etwa 1600 Arten.
Pelikane leben mit Ausnahme der Antarktis auf der ganzen Erde. Sie fressen täglich etwa 10% ihres Körpergewichts.
Sardinen vor Cayo Coral
Impressionen von der Unterwasserwelt am Cayo Coral
Dreifinger-Faultiere leben in den Mangroven zwischen den Inseln.

Ein roter Pfeilgiftfrosch. Der Red Frog war Namensgeber des gleichnamigen Strandes, weil er hier lebt.

Die Gustavia superba, gewöhnlich bekannt als Membrillo, Sachamango oder Heaven Lotus, erreicht eine Höhe von 5-10 Metern. Ihr Laub ist eine der Lieblingsspeisen der Leguane.

Die Carludovica palmata ist eine kräftige, ausdauernde Palmenart, die es in Europa auch als Zierpflanze gibt. Ein anderer Name ist Cogollo, Palma Bellota oder auch Panamahutpalme, weil aus dieser Palme die berühmten Panamahüte gefertigt werden.
Kurzgeschichte: Die Kurzgeschichte von Bocas del Toro
Um 1500
Auf den Inseln der Region leben Einheimische vom Stamme der Ngobe, Teribe und Bokota.
6. Oktober 1502
Kolumbus passiert die Gegend der Bocas del Toro während seiner vierten und letzten Reise
1502- 1821
Die Gegend wird dem spanischen Kolonialreich einverleibt, doch die Spanier errichten hier keine Orte.
1745
Die Briten nutzen die von Spanien nicht beachtete Region und lassen sich nieder. Überliefert ist z.B. eine britische Ansiedlung von Viehzüchtern in Boca del Drago.
Um 1810
Britische Händler, die mit Schiffen aus Jamaika kommen, betreiben regen Handel mit den Bewohnern der Region (Meeresschildkröten, Holz, Kakao)
1826
Gründung des Ortes Bocas del Toro von Einwanderern aus Jamaika, San Andrés und Providencia. Gleichzeitig dient der Ort als Basis für britische Holzfäller und für die Jagd auf Meeresschildkröten
1834
Das Gebiet Bocas del Toro wird als Teil von Großkolumbien gegründet
1850
Zusammenlegung von Bocas del Toro mit der Provinz Chiriquí
1880
Beginn des Bananenanbaus
1890
Die Firma Snyder Banana Co. baut Bananen in Bocas del Toro an.
1889
Die United Fruit Company (USA) richtet ihren panamenischen Hauptsitz aufg der Isla Colón in Bocas del Toro ein.
16.11.1903
Die Bocas del Toro werden zur eigenen Provinz und gehören zu Panamá.
1903-1930
Wirtschaftliche Blütezeit in Bocas del Toro. Viele Häuser werden gebaut, so auch das jetzige Gran Hotel de Bahía (1905). In Bocas del Toro entstehen Konsulate von Deutschland, England, Costa Rica, Frankreich und den USA. Es erscheinen drei Tageszeitungen. Neben Bananen werden auch Zuckerrohr, Kakao und Kokospalmen angebaut. Noch immer werden in großem Maße auch Meeresschildkröten gehandelt.
1934
Eine rätselhafte Krankheit befällt die Bananen und zerstört alle Pflanzen. Dies führt zum wirtschaftlichen Niedergang der Region.
1941
Einteilung von Bocas del Toro in zwei Bezirke (Bocas del Toro und Crimanola)
1945
Crimanola fällt weg und die Bocas del Toro sind wieder eigene Provinz.
1981
Mit dem Bau der Straße von Gualaca nach Chiriqúi Grande kann die Region nun auch per Straße erreicht werden.
1988
Errichtung des Nationalparks“ Marino Isla Bastimentos“, um die größten Korallenriffe und Mangrovensümpfe unter Schutz zu stellen
22.04.1991
Die Region wird von einem schweren Erdbeben heimgesucht.
2010
Auf den Inseln von Bocas del Tor leben 125.500 Einwohner, die immer mehr vom Tourismus leben.
Auf den Inseln der Region leben Einheimische vom Stamme der Ngobe, Teribe und Bokota.
6. Oktober 1502
Kolumbus passiert die Gegend der Bocas del Toro während seiner vierten und letzten Reise
1502- 1821
Die Gegend wird dem spanischen Kolonialreich einverleibt, doch die Spanier errichten hier keine Orte.
1745
Die Briten nutzen die von Spanien nicht beachtete Region und lassen sich nieder. Überliefert ist z.B. eine britische Ansiedlung von Viehzüchtern in Boca del Drago.
Um 1810
Britische Händler, die mit Schiffen aus Jamaika kommen, betreiben regen Handel mit den Bewohnern der Region (Meeresschildkröten, Holz, Kakao)
1826
Gründung des Ortes Bocas del Toro von Einwanderern aus Jamaika, San Andrés und Providencia. Gleichzeitig dient der Ort als Basis für britische Holzfäller und für die Jagd auf Meeresschildkröten
1834
Das Gebiet Bocas del Toro wird als Teil von Großkolumbien gegründet
1850
Zusammenlegung von Bocas del Toro mit der Provinz Chiriquí
1880
Beginn des Bananenanbaus
1890
Die Firma Snyder Banana Co. baut Bananen in Bocas del Toro an.
1889
Die United Fruit Company (USA) richtet ihren panamenischen Hauptsitz aufg der Isla Colón in Bocas del Toro ein.
16.11.1903
Die Bocas del Toro werden zur eigenen Provinz und gehören zu Panamá.
1903-1930
Wirtschaftliche Blütezeit in Bocas del Toro. Viele Häuser werden gebaut, so auch das jetzige Gran Hotel de Bahía (1905). In Bocas del Toro entstehen Konsulate von Deutschland, England, Costa Rica, Frankreich und den USA. Es erscheinen drei Tageszeitungen. Neben Bananen werden auch Zuckerrohr, Kakao und Kokospalmen angebaut. Noch immer werden in großem Maße auch Meeresschildkröten gehandelt.
1934
Eine rätselhafte Krankheit befällt die Bananen und zerstört alle Pflanzen. Dies führt zum wirtschaftlichen Niedergang der Region.
1941
Einteilung von Bocas del Toro in zwei Bezirke (Bocas del Toro und Crimanola)
1945
Crimanola fällt weg und die Bocas del Toro sind wieder eigene Provinz.
1981
Mit dem Bau der Straße von Gualaca nach Chiriqúi Grande kann die Region nun auch per Straße erreicht werden.
1988
Errichtung des Nationalparks“ Marino Isla Bastimentos“, um die größten Korallenriffe und Mangrovensümpfe unter Schutz zu stellen
22.04.1991
Die Region wird von einem schweren Erdbeben heimgesucht.
2010
Auf den Inseln von Bocas del Tor leben 125.500 Einwohner, die immer mehr vom Tourismus leben.
Bocas del Toro Reisen
Rundreise
Gruppenreise Costa Rica - Panama entlang der Karibik in Deutsch
11 Tage
2.040,00 €
zweimal im Monat
Unser komplettes Reiseangebot für Panama finden Sie unter Panama Reisen.