Reiseziel Zentralpazifik
Reiseinformationen für Zentralpazifik
Auf einen Blick: Schöne Strände und Tropischer Regenwald
Costa Ricas Pazifikküste im Bereich des "mittleren Pazifik" ist sehr beliebt, weil es auch hier einige sehr gute Strände und viele Freizeitmöglichkeiten gibt. Die Vegetation wechselt südlich immer mehr vom tropischen Trockenwald zum immergrünen tropischen Regenwald. Der Touristenort Manuel Antonio ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, denn es gibt hier viele Hotels und Touristen. Dafür beginnt der Nationalpark Manuel Antonio im Ort und hier kann man trotz der vielen Besucher dennoch sehr viele Tiere sehen. Der Nationalpark besteht aus tropischen Regenwald, Inseln und vier Stränden. Man kann hier auch baden und am Korallenriff schnorcheln. Ganz anders ist Uvita. Es ist ein kleines Dorf am Pazifik. Es gibt hier in der Umgebung einige sehr schöne und ruhige Strände, wie die Playa Uvita. Diese Strände sind gut zum Baden und Surfen geeignet. Das vorgelagerte Korallenriff mit seinem kristallklaren Wasser lädt zum Schnorcheln ein. Im Februar und März kann man hier im Meeres-Nationalpark Marino Ballena auch Wale beobachten. Uvita ist ein ideales Reiseziel in Costa Rica für alle diejenigen, die ruhige Strände und Natur suchen.
|
Natur Landschaft Strände Tropischer Regenwald Tierwelt Baden Surfen Tiere beobachten |
Beste Reisezeit: Wann ist die beste Reisezeit für Costa Ricas Zentralpazifik?
Die Region "Zentralpazifik" ist der Bereich Costa Ricas, der mit Ausnahme der regenreichen Ausgust, September und Oktober insgesamt recht trocken ist. Die Tages-, Nacht-, und Wassertemperaturen sind das ganze Jahr hinweg ziemlich konstant. Die heißesten Monate sind von Januar bis April. Die besten Reisemonate haben wir grün markiert.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
34 |
35 |
35 |
35 |
33 |
33 |
32 |
33 |
32 |
32 |
32 |
33 |
Tag |
22 | 23 | 23 | 24 | 23 | 22 | 22 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | Nacht |
2 | 1 | 1 | 2 | 11 | 14 | 15 | 16 | 17 | 17 | 7 | 4 | Regentage |
28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | Wassertemperatur |
Sehenswertes: Sehenswertes an Costa Ricas Zentralpazifik
Am Strand Playa Espadilla in Manuel Antonio
Blick auf die Hotels oberhalb des Strandes
Strandstraße in Manuel Antonio
Eingang in den Nationalpark Manuel Antonio
Der Nationalpark ist gut begehbar und erfordert keine besondere Ausrüstung.
Von den Aussichtspunkten des Nationalparks hat man gute Blicke über den Pazifik und die vorgelagerten Inseln.
Blick zur Punta Uvita bei Tage. Ganz oben im Hintergrund kann man Manuel Antonio sehen.
Die Punta Uvita am Abend
Der Nationalpark Marino Ballena umfasst Gebiete des tropischen Regenwaldes (110 ha), vor allem aber Schutzzonen im Pazifik (5375 ha), wo es Korallenriffe und Wale gibt.
Der kleine Strand Playa de Arco
Landkarten: Landkarten für den Zentralpazifik Costa Rica
Manuel Antonio
Entfernungen: Entfernungen Costa Rica Zentralpazifik
Von-Nach | Entfernung | Fahrzeit |
Manuel Antonio-Quepos | 7 km | 15 min |
Manuel Antonio-Uvita | 68 km | 1 h 5 min |
Manuel Antonio-San Gerardo de Dota | 143 km | 3 h |
Manuel Antonio-San José | 175 km | 3 h 30 min |
Uvita-Sierpe | 58 km | 50 min |
Uvita- San José | 185 km | 4 h |
Verbindungen: Minibusverbindungen vom Zentralpazifik
Shuttlebus-Verbindungen
(zu den Hotels der Reiseziele im Rahmen unserer Costa-Rica Minibusreisen)

Ab Manuel Antonio
Ab Uvita
* Entfernungen und Fahrtzeiten richten sich nach der Anzahl der angefahrenen Hotels.
(zu den Hotels der Reiseziele im Rahmen unserer Costa-Rica Minibusreisen)
Ab Manuel Antonio
Reiseziel | Entfernung | Fahrtzeit |
San José | 170 km | 3 h |
Monteverde | 195 km | 3 h 35 min |
Tambor | 205 km | 6 h 15 min |
La Fortuna | 225 km | 4 h 45 min |
Ab Uvita
Reiseziel | Entfernung | Fahrtzeit |
Sierpe | 58 km | 1 h |
Puerto Jiménez | 150 km | 2 h 30 min |
San José | 225 km | 3 h 45 min |
* Entfernungen und Fahrtzeiten richten sich nach der Anzahl der angefahrenen Hotels.
Nationalparks: Die Nationalparks im Bereich Zentralpazifik
Parque Nacional Manuel Antonio |
|
Eröffnet | 1972 |
Größe | 1.625 ha Land, 55.000 ha Meer |
Landschaft |
Tropischer Feuchtwald, Mangroven, Meer |
Tiere | Weißkopf-Kapuzineraffen, Totenkopfaffen, Leguane, Faultiere, Nasenbären, Gürteltiere, 350 Vogelarten (u.a. Pelikane, Tukane) |
Pflanzen | |
Lage | Der Nationalpark Manual Antonio befindet sich am gleichnamigen Ort. Im Park gibt es Strände, an denen man baden und schnorcheln kann. |
Öffnungszeiten | (Sector Santa Rosa): 07.00-16.00 Uhr, Montags geschlossen Die Eintrittskarten müssen im voraus gekauft werden. |
Eintritt |
16 USD |
Links |
Parque Nacional Marino Ballena |
|
Eröffnet | 1989 |
Größe | 110 ha Land, 5.375 ha Meer |
Landschaft |
Korallenriffe |
Tiere | Viele tropische Meeresfische, Buckelwale |
Pflanzen | |
Lage | Es gibt keinen festen Zugangsort zum Unterwasser-Nationalpark Marina Ballena. Die Strände Playa Ballena, Playa Bahía Uvita und Playa Piñuela gehören zum Nationalpark. |
Öffnungszeiten | keine |
Eintritt |
frei |
Links |
Tiere und Pflanzen: Tiere und Pflanzen an Costa Ricas Zentralpazifik
Im Manuel Antonio Nationalpark kann man Weißkopf-Kapuzineraffen immer wieder aus nächster Nähe sehen.
Auch die Vogelwelt ist wie überall in Costa Rica artenreich vertreten. Hier ein Tangara lomiescarlata
Leguane sind in Costa Rica an der gesamten Pazifikküste zahlreich vertreten.
Ein Faultier mit Nachwuchs
Im Nationalpark Manuel Antonio gibt es viele dieser Krabben
Dreifinger Faultier

Der Manzanillo ist ein giftiger Baum
Tukane
Kolibri
Brüllaffe
Die Vegetation hinter den Stränden bei Uvita ist meist üppig.
Kurzgeschichte: Die Kurzgeschichte der Region Costa Rica Zentralpazifik
Seit 800 v.Chr.
Die Region ist von Ureinwohnern der Quepoa bewohnt.
1960
Manuel Antonio wird von der US-amerikanischen "United Fruit Company" erworden. Es werden Bananen angebaut.
1972
Durch Druck des Volkes muss die United Fruit Company die Region verlassen. Dadurch wird es möglich, die Natur hier unter Schutz zu stellen.
15.11.1972
Eröffnung des Nationalparks Manuel Antonio
14.12.1989
Eröffnung des Unterwasser-Nationalparks Marino Ballena
Die Region ist von Ureinwohnern der Quepoa bewohnt.
1960
Manuel Antonio wird von der US-amerikanischen "United Fruit Company" erworden. Es werden Bananen angebaut.
1972
Durch Druck des Volkes muss die United Fruit Company die Region verlassen. Dadurch wird es möglich, die Natur hier unter Schutz zu stellen.
15.11.1972
Eröffnung des Nationalparks Manuel Antonio
14.12.1989
Eröffnung des Unterwasser-Nationalparks Marino Ballena
Zentralpazifik Reisen
Unser komplettes Reiseangebot für Costa Rica finden Sie unter Costa Rica Reisen.