Reiseziel Osterinsel
Reiseinformationen für Osterinsel
Tief im Pazifik, über 3000 km von der südamerikanischen Küste entfernt, liegt die geheimnisvolle Osterinsel "Rapa Nui". Es ist die Insel der monumentalen Steinfiguren, der Moais. Auch der Krater Rano Kao und der Anakena-Strand sind beliebte Ziele der Osterinsel. Die Osterinsel (rapanui: Rapa Nui, spanisch: Isla de Pascua) befindet sich völlig isoliert etwa zwischen Chile und Tahiti im Südostpazifik. Die maximale Länge beträgt 24 km, die maximale Breite nur 13 km. Höchster Punkt der Insel ist der Vulkan Terevaka (507 m). Weitere Vulkane sind der Rano Kao und der Maunga Terevaka. Alle Vulkane sind bereits erloschen. Der einzige größere Ort ist Hanga Roa, wo sich der Flughafen und die meisten Hotels befinden. Bekannt ist Rapa Nui vor allem wegen seiner Geschichte und Kulturen. Die Moais sind monumentale Zeugen einer bis heute unbekannten Kultur. |
Ideal: 3 Tage Landschaft Natur Geschichte Kultur Indigene Völker Strand Wandern Rad fahren |
Seit dem 01.08.2018 gelten für Besucher der Osterinsel neue Einreise- bzw. Aufenthaltsvorschriften. So ist der Aufenthalt auf der Osterinsel für Besucher auf einen Zeitraum von maximal 30 Tagen begrenzt.
Voraussetzungen für die Einreise auf die Osterinsel sind folgende:
Noch vor dem Abflug auf die Osterinsel muss jeder Reisende am Check-In der Latam das Anmeldeformular FUI (Formulario Único de Ingreso) ausfüllen. Dieses muss dann am Schalter der Policía de Investigaciones (PDI) abgegeben werden. Das PDI befindet sich in der zweiten Etage des Flughafens (Treppen und Fahrstuhl befinden sich gegenüber von Schalter 61/62), direkt gegenüber des Ausgang 2 und neben den Carabineros. Hier befinden sich auch zugleich die Sicherheitskontrollen.
Das Formular FUI kann man online (unter: https://ingresorapanui.interior.gob.cl/) finden oder aber am Schalter der Latam anfordern. Insofern Sie mit uns über Santiago de Chile reisen, wird diese Formular bereits von unseren Kollegen vor Ort für Sie ausgefüllt und Ihnen mit den örtlichen Reiseunterlagen mitgegeben.
Nach Abgabe des Anmeldeformulars FUI erhält jeder Reisende einen neuen Zettel (ähnlich dem Einreisedokument nach Chile). Es ist wichtig diesen Zettel bis zum Boarding aufzubewahren, denn dieser muss beim Einstieg in das Flugzeug zusätzlich zu der Bordkarte und dem Reisepass vorgezeigt werden. Ein PDI-Beamter nimmt den Zettel dort wieder ab, sodass für die Rückreise nichts aufbewahrt werden muss.
Zudem ist es erforderlich, vor der Einreise auf die Osterinseln einen Beleg mit den Reservierungsdaten der Unterkunft vorzuzeigen.
Voraussetzungen für die Einreise auf die Osterinsel sind folgende:
- Hin- und Rückreiseticket
- Reisepass
- Vorlage des Anmeldeformulars FUI
- Bescheinigung einer bestätigten Unterkunft auf der Osterinsel
- Zahlung der Eintrittsgebühr 80,00 USD (Stand 2018). Muss im CONAF-Büro (am Fuße des
Rano Kau) oder schon am Flughafen Mataveri erworben werden
Noch vor dem Abflug auf die Osterinsel muss jeder Reisende am Check-In der Latam das Anmeldeformular FUI (Formulario Único de Ingreso) ausfüllen. Dieses muss dann am Schalter der Policía de Investigaciones (PDI) abgegeben werden. Das PDI befindet sich in der zweiten Etage des Flughafens (Treppen und Fahrstuhl befinden sich gegenüber von Schalter 61/62), direkt gegenüber des Ausgang 2 und neben den Carabineros. Hier befinden sich auch zugleich die Sicherheitskontrollen.
Das Formular FUI kann man online (unter: https://ingresorapanui.interior.gob.cl/) finden oder aber am Schalter der Latam anfordern. Insofern Sie mit uns über Santiago de Chile reisen, wird diese Formular bereits von unseren Kollegen vor Ort für Sie ausgefüllt und Ihnen mit den örtlichen Reiseunterlagen mitgegeben.
Nach Abgabe des Anmeldeformulars FUI erhält jeder Reisende einen neuen Zettel (ähnlich dem Einreisedokument nach Chile). Es ist wichtig diesen Zettel bis zum Boarding aufzubewahren, denn dieser muss beim Einstieg in das Flugzeug zusätzlich zu der Bordkarte und dem Reisepass vorgezeigt werden. Ein PDI-Beamter nimmt den Zettel dort wieder ab, sodass für die Rückreise nichts aufbewahrt werden muss.
Zudem ist es erforderlich, vor der Einreise auf die Osterinseln einen Beleg mit den Reservierungsdaten der Unterkunft vorzuzeigen.
Wichtig: Aufgrund des Prozesses zum Check-In empfehlen wir etwa drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
* Angaben ohne Gewähr
Auf die Osterinsel kann man immer reisen, denn die Temperaturen bewegen sich das ganze Jahr über konstant zwischen 15 - 28 °C, es ist subtropisch warm. Die Wassertemperatur sinkt nicht unter 20 °C. Es gibt keine ausgewiesenen Regen- oder Trockenzeiten. Die besten Reisemonate haben wir grün markiert.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | 28 | 27 | 26 | 24 | 22 | 22 | 22 | 22 | 23 | 24 | 26 | Tag |
19 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 15 | 15 | 15 | 16 | 18 | Nacht |
11 | 10 | 12 | 13 | 13 | 10 | 11 | 11 | 10 | 9 | 9 | 10 | Regentage |
24 | 24 | 25 | 23 | 22 | 20 | 20 | 20 | 20 | 21 | 22 | 23 | Wassertemperaturen |
X | Maraton Rapa Nui | |||||||||||
X | Fiesta de Tapati |
Reiseziel | Entfernung | Zeit | Hinweise |
---|---|---|---|
Vulkan Rano Kao | 6 km | 1 h 15 min | zu Fuß |
Orongo | 7,6 km | 1 h 30 min | zu Fuß |
Anakena Strand | 18,4 km | 25 min | im Auto |
Ahu Tongariki | 20 km | 28 min | im Auto |

Der Flughafen "Aeropuerto Internacional Mataveri" (IPC) befindet sich in Hanga Roa, der einzigen Ortschaft der Insel.
Reiseziel | Art | Entfernung | Zeit |
---|---|---|---|
Santiago de Chile | Direktflug | 3.760 km | 4 h 25 min |
Tahiti (Franz. Polynesien) | Direktflug | 4.260 km | 6 h 5 min |

Die maritime Artenvielfalt im Pazifik der Osterinsel ist nicht so vielfältig wie man denkt. Auf dem steil abfallenden Lavasockel konnte sich kein Korallensaum bilden.

Man zählte hier 164 Fischarten. Hin und wieder lassen sich Pottwale beobachten.
Auf der Insel selbst kommen fast nur eingeführte Haustiere vor. Als Reptil ist der Skink zu nennen. Auf den vorgelagerten kleinen Inseln (Motus) nisten Fregattvögel, Tölpel, Ruß- und Feenseeschwalben.
Die Osterinsel gehört zu den artenärmsten Inseln im südlichen Pazifik. Das liegt zum einen an der isolierten Lage (Rapa Nui war niemals mit einer Landmasse verbunden) und an der Größe der Insel.
So ist auch die Vegetation von heute maßgeblich vom Menschen beeinflusst und entspricht nicht der ursprünglichen Pflanzenwelt. Einst war die Insel von dichten Palmenwäldern bedeckt. Als die etwa 10 Millionen (!) Palmen von den Menschen gefällt wurden, setzte eine Bodenerosion ein, die einen ganzen Kreislauf negativer Auswirkungen in Gang setzte.
Das Tortura Schilf in den Kraterseen ist der Rest der natürlichen Vegetation.
Termin | Bezeichnung | Erklärung |
---|---|---|
Erste 15 Tage im Februar | Osterinsel Wochen Tapati Rapa Nui | Höhepunkt ist die Wahl der "Miss Tapati". |
Etwa 400 n.Chr.
Erstbesiedlung aus Polynesien
Ein Ahu ist bis zu 9000 Tonnen schwer, ein Moai bis zu 10 Meter hoch wiegt bis zu 80 Tonnen! (so gekennzeichnet: neu)
Folge: zunehmende Bodenerosion
Die Steingärten ermöglichten es den Rapanui, weiterhin Pflanzen anzubauen um ihr Überleben zu sichern. Dazu mussten jedoch mehr als 1 Milliarde Steine bewegt werden, was ein größerer Aufwand war, als die Moais herzustellen und zu errichten. In der Zeit der Steingärten endet die Zeit der Moais und etwa um 1500 beginnt der Vogelmannkult.
Die alte Siedlung in Tongariki ist der größte Kultplatz der westlichen Hemisphäre.
Überfälle und Stammeskriege, Kannibalismus
Da er am Ostersonntag landet, nennt er die Insel „Osterinsel“.
Spanien verlor in den Folgejahren das Interesse an der Osterinsel und gab den Anspruch auf
Die Reste der alten Kultur werden von christlichen Missionaren gelöscht.
Die Einwohnerzahl hat sich auf 178 erhöht
In der Folgezeit verpachtet die chilenische Regierung die Insel an ausländische Geschäftsleute, die dort Viehzucht treiben.
Die Rapanui leben in unvorstellbarer Armut – sie haben kaum Kleidung und dürfen nicht zum Fischen aufs Meer fahren.
2011
Mittlerweile hat die Osterinsel über 5000 Einwohner.
01.08.2018
Laut eines neuen Gesetzes dürfen in- und ausländische Touristen sich maximal 30 Tage auf der Osterinsel aufhalten und müssen zudem bei der Einreise die Buchung eines von der Tourismusbehörde Sernatur autoriserten Hotels nachweisen.
04.08.2022
Nachdem die Osterinsel wegen der Corona-Pandemie über zwei Jahre komplett für den Tourismus gesperrt war, landet die erste Maschine und bringt wieder Touristen auf die Insel.
Erstbesiedlung aus Polynesien
Ab etwa 1100
Beginn des Baus der Zeremonialplattformen (Ahu) und steinernen Statuen (Moai)Ein Ahu ist bis zu 9000 Tonnen schwer, ein Moai bis zu 10 Meter hoch wiegt bis zu 80 Tonnen! (so gekennzeichnet: neu)
Um 1200
Blütezeit. Es leben etwa 14.000 Menschen auf der Osterinsel, die
ausreichend natürliche Ressourcen vorfinden. Auf der Insel wachsen etwa
16 Millionen Palmen. Es entstehen über 1000 Steinstatuen, die die
verstorbenen Häuptlinge repräsentieren (Ahnenkult).Ab 1300
Radikale Entwaldung der einstigen Palmeninsel.
Innerhalb von 400 Jahren werden 16 Millionen Palmen gefällt,
wahrscheinlich wegen des in ihnen enthaltenen Wassers. Es wird vermutet,
dass die Rapanui die Palmen fällten, weil sie so schneller zu
Trinkwasser gelangten, indem sie das Wasser aus den Palmen verwendeten.
Dazu fällten sie diese und verbrannten sie anschließend.
Als Grund werden weite Wege zu den drei Süßwasserseen und Dürrezeiten
vermutet. Folge: zunehmende Bodenerosion
Ab 1425
Da die Erosion den Rapanui ihre Lebensgrundlage genommen hätten,
errichteten sie
Steingärten. Die Steine speicherten die Wärme der Sonne und hatten die
Funktion einer Mulchschicht. Nur so konnten die Rapanui das Verhängnis
abwenden, dass ihnen die massenhafte Abholzung der Palmen gebracht
hätte.Die Steingärten ermöglichten es den Rapanui, weiterhin Pflanzen anzubauen um ihr Überleben zu sichern. Dazu mussten jedoch mehr als 1 Milliarde Steine bewegt werden, was ein größerer Aufwand war, als die Moais herzustellen und zu errichten. In der Zeit der Steingärten endet die Zeit der Moais und etwa um 1500 beginnt der Vogelmannkult.
Die alte Siedlung in Tongariki ist der größte Kultplatz der westlichen Hemisphäre.
14. Jhd
Zweite Besiedlungswelle aus PolynesienAb etwa 1500
VogelmannkultÜberfälle und Stammeskriege, Kannibalismus
Um 1600
Es leben etwa 10.000 Menschen auf der OsterinselAb 1650
Zahl und Artenvielfalt der Seevögel nimmt rapide abErste Hälfte des 17.Jhd
Zusammenbruch der StammesgesellschaftAb Ende des 17.Jhd
Die Kultplattformen werden durch die Insulaner selbst zerstört, die Moais umgeworfen
Es wird vermutet, dass die Rapanui große Not litten und nicht mehr an ihre Kultur und Religion
glaubten. Wahrscheinlich haben sie die Not selbst herbeigeführt, indem sie alle Palmen der Insel fällten.5.4.1722
Der Holländer Jakob Roggeveen landet mit drei Schiffen auf der Insel.Da er am Ostersonntag landet, nennt er die Insel „Osterinsel“.
15.11.1770
Der Spanier Felipe Gonzales de Haedo landet mit zwei Schiffen auf der
Osterinsel und errichtet als Zeichen des spanischen Anspruchs mehrere
Kreuze an markanten Punkten.Spanien verlor in den Folgejahren das Interesse an der Osterinsel und gab den Anspruch auf
13.-17.03.1774
James Cook besucht im Rahmen seiner Südseeexpedition die OsterinselUm 1800
Die von europäischen Entdeckern eingeschleppten Krankheiten bewirken einen stetigen
Bevölkerungsrückgang.1859-1861
Mehr als 1500 Insulaner werden von peruanischen Sklavenhändlern verschleppt.1864
Der erste Missionar betritt die Osterinsel, wo das soziale System bereits zerstört ist.Die Reste der alten Kultur werden von christlichen Missionaren gelöscht.
1866
Beginn der Schreckensherrschaft des Franzosen Dutroux-Bornier, welcher
die Rapanui aus ihren Siedlungen vertrieb und die Insel als Weideland
für Schafe und Rinder nutzte.1868
Die Einwohnerzahl beträgt nur noch etwa 9001871
Weitere 3 Jahre später ist die Einwohnerzahl auf 168 gesunken1876
Der Despot Dutroux-Bornier wird von den Rapanui getötet, als die Zustände für diese unerträglich sind.1877
Es leben nur noch 111 Personen auf der Osterinsel.9.9.1888
Die Osterinsel wird von Chile annektiertDie Einwohnerzahl hat sich auf 178 erhöht
In der Folgezeit verpachtet die chilenische Regierung die Insel an ausländische Geschäftsleute, die dort Viehzucht treiben.
Ab etwa 1900
Die Lepra wird eingeschleppt und breitet sich aus12.-19.10.1914
Während des 1. Weltkrieges treffen sich die deutschen Schiffe
„Scharnhorst“, „Gneisenau“ und
der kleine Kreuzer „Leipzig“ mit aus dem Atlantik kommenden
Transportschiffen an der Osterinsel, um Brennstoff und Lebensmittel zu
übernehmen. 23.10.1914
Das französiche Handelsschiff „Jean“ wird vor der Bucht von Hangaroa
durch ein deutsches Kriegsschiff versenkt. Die Mannschaft des versenkten
Schiffes wird auf der Insel zurückgelassen.1914
Aufstand der Rapanui gegen die chilenische Fremdherrschaft;Die Rapanui leben in unvorstellbarer Armut – sie haben kaum Kleidung und dürfen nicht zum Fischen aufs Meer fahren.
1955-1956
Thor Heyerdahl forscht auf der Osterinsel und stellt den ersten Moai wieder auf.1960
Die Einwohnerzahl übersteigt 100021.5.1960
Das Erdbeben, welches die chilenische Stadt Concepción verwüstet, löst
einen Tsunami aus, der die Südküste der Osterinsel trifft und den erst
einige Jahre zuvor rekonstruierten Ahu Tongariki
völlig zerstört.1964
Chiles neu gewählter Präsident Eduardo Frei legt dem Parlament eine
Gesetzesvorlage vor, um die Gleichstellung der Insulaner mit den
Festlandchilenen durchzusetzen.1965
Die Rapanui erhalten die chilenische Staatsbürgerschaft, haben aber keinen Anrecht auf einen
chilenischen Pass und dürfen die Insel nicht verlassen. 1967
Die Insulaner erhalten endlich mehr Rechte1967
Bau eines Flughafens, zögerlicher Beginn des Tourismus1975
Bau des Krankenhauses1984
Der Flughafen „Mataveri“ wird als Notlandeplatz für Raumfähren und für Flugzeuge errichtet1988
Die Einwohnerzahl beträgt 19381994
Der Film „Rapa Nui-Rebellion im Paradies“ sorgt weltweit für Aufmerksamkeit1995
Die Osterinsel wird UNESCO-WeltkulturerbeAb 1997
Die Insel wird mehr und mehr für Touristen interessant2002
Es leben nun 3791 Einwohner auf der Osterinsel.2011
Mittlerweile hat die Osterinsel über 5000 Einwohner.
01.08.2018
Laut eines neuen Gesetzes dürfen in- und ausländische Touristen sich maximal 30 Tage auf der Osterinsel aufhalten und müssen zudem bei der Einreise die Buchung eines von der Tourismusbehörde Sernatur autoriserten Hotels nachweisen.
04.08.2022
Nachdem die Osterinsel wegen der Corona-Pandemie über zwei Jahre komplett für den Tourismus gesperrt war, landet die erste Maschine und bringt wieder Touristen auf die Insel.
Osterinsel Reisen

Reisebaustein
Osterinsel
Mitten Im Pazifik, etwa zwischen Tahiti und Chile, liegt die mysteriöse Osterinsel. Berühmt für ihre kolossalen Steinstatuen, den Moais, deren spiritueller Zweck und Herkunft bis heute nicht geklärt ist, birgt die Osterinsel eines...
4 / 5 Tage
Preis p. P. ab
630,00 €
Unser komplettes Reiseangebot für Chile finden Sie unter Chile Reisen.
Unsere Unterkünfte in Osterinsel

Easter Island Eco Lodge
Die Easter Island Ecolodge bietet eine wunderschöne Unterkunft im Zentrum von Rapa Nui, unweit von der Kirche, Museen und Restaurants. Bei der Neugstaltung des Hotels wurde darauf geachtet eine Balance zwischen Bewahrung und...
Unterkunft Kategorie
C

Hotel Oceania Rapa Nui
Das schöne Hotel Oceania Rapa Nui liegt nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum Hanga Roa entfernt. Die recht einfachen Zimmer sind mit einem Fernseher, Telefon sowie mit einem Ventilator ausgestattet. Das Hotel verfügt zudem über...
Unterkunft Kategorie
C

Hotel Iorana
Das Iorana Hotel befindet sich etwa 3 km vom Vulkan Rano Raraku und etwa 15 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt. Seit 1985 wird es von einer Rapanui Familie geleitet und bietet seinen Gästen eine Kombination aus Komfort und gute...
Unterkunft Kategorie
B

Hotel Manutara
Das Hotel Manutara blickt bereits auf eine über 20- jährige Geschichte zurück. Es liegt nur ein paar Minuten vom Zentrum Hanga Roa entfernt und bietet seinen Gästen eine Menge Komfort. Besonders hervorzuheben sind der Swimmingpool...
Unterkunft Kategorie
B

Hotel O’Tai
O’tai bedeutet in der Sprache der Rapa Nui „an der Küste“. Das 1968 gegründete Hotel liegt nur 100 m vom Strand entfernt und mitten im Herzen des kleinen Städtchens Hanga Roa. Entspannen Sie sich doch in der großen Gartenanlage...
Unterkunft Kategorie
B

Hotel Taha Tai
Das Hotel Taha Tai befindet sich an der Küste, nur etwa fünf Minuten zu Fuß vom Zentrum des Ortes Hanga Roa entfernt. Es bietet alle Annehmlichkeiten für einen schönen Aufenthalt. Dazu gehören unteranderem ein großer Außenpool,...
Unterkunft Kategorie
A

Hotel Altiplanico Rapa Nui
Das Hotel „Altiplanico Rapa Nui“ befindet sich etwa vier Kilometer außerhalb vom Stadtzentrum und begrüßt seine Gäste auf einem 1,5 ha großen Areal. Für Entspannung sorgen die farbenfrohen Gärten, der Pool und die Terrassen...
Unterkunft Kategorie
A
Aktivitäten und Programme in Osterinsel

Reiseprogramm Osterinsel
Ahu Akivi, Ana Te Pahu Höhle und Puna Pau
Dieser Halbtagesausflug beinhaltet die folgenden Orte:
Ahu Akivi: Eine Altaranlage, die aus einem Altar mit 7 Moais besteht, deren Augen auf den Sonnenuntergang über dem Meer gerichtet sind. Den Überlieferungen nach repräsentieren...

Reiseprogramm Osterinsel
Ganztagesausflug Moais und Strand
Der heutige Ganztagesausflug umfasst folgende Ziele: Vaihu, Akahanga, Rano Raraku, Tongariki, Te Pito Kura, Ahu Nau Nau, bevor er am Strand von Anakena auf angenehme Art und Weise mit einem Picknick ausklingt.
Ahu Vaihu: Dieser Ahu...

Reiseprogramm Osterinsel
Rano Kau, Orongo, Ana Kai Tangata und Vinapu
Dieser Halbtagesausflug führt zunächst zum erloschenen Vulkan Rano Kau, im Südwesten der Insel gelegen. An dessen Hang, gefährlich nahe an einer 300 Meter abfallenden Klippe, befinden sich die bekannten Orongo-Petroglyphen...