Reiseziel Montevideo
Reiseinformationen für Montevideo
Auf einen Blick: Montevideo - die Metropole am Rio de la Plata
Montevideo ist größte Stadt und Hauptstadt von Uruguay. Direkt am Río de la Plata gelegen, verfügt diese südamerikanische Metropole über eine ganze Reihe verschiedener Stadtstrände, die Montevideo umgeben. Hier und an den Ramblas (Strandstraßen) treffen sich die Einwohner Montevideos zum Mate trinken, laufen, Rad fahren oder einfach nur um zu spazieren. Die beliebtesten Strände sind Pocitos und Buceo. Der Hauptplatz von Montevideo ist die Plaza Independencia. Hier befindet sich der Palacio Salvo, das Gegenstück des Palacio Barolo von Buenos Aires. Beide wurden vom italienischen Architekten Mario Palanti entworfen. Einst befand sich an der Stelle die Bar "La Giralda", wo Gerardo Matos Rodríguez im Jahr 1917 mit "La Cumparsita" eine Hymne des Tango schrieb. Die Altstadt von Montevideo ist sehr schön. Hier sollte man unbedingt das Teatro Solís besuchen, das zweitgrößte Theater Lateinamerikas. In Montevideo befindet sich auch das Fußballstadion, wo am 30. Juli 1930 das erste WM-Finale ausgespielt wurde. Damals siegte Uruguay gegen Argentinien mit 4:2 vor über 60.000 Zuschauern im Estadio Centenario. Die Verkehrsverbindungen von Montevideo sind sehr gut ausgebaut. Mit der Schnellbootfähre ist man in weniger als 3 Stunden in Buenos Aires. |
Ideal: 2 - 4 Tage Architektur Kultur Geschichte Strände Stadtbesichtigung Laufen |
Beste Reisezeit: Wann ist die beste Zeit für Reisen nach Montevideo?
Reisen nach Montevideo sind ganzjährig gut möglich, da die Temperaturen im Sommer nicht zu hoch und im Winter nicht so tief sind, was vor allem an der ausgleichenden Wirkung des Río de la Plata liegt. Die besten Reisemonate haben wir grün markiert.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
28 | 28 |
26 |
22 |
15 |
15 |
16 |
16 |
18 |
21 |
24 |
27 |
Maximal |
18 | 18 | 16 | 13 | 10 | 8 | 7 | 8 | 9 | 12 | 14 | 16 | Minimal |
8 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 10 | 8 | 8 | 10 | 9 | 8 | Regentage |
Sehenswertes: Bilder von Montevideo
Beliebtes Fotomotiv vor der Playa Pocitos
Die Playa Pocitos gehört zu den schönsten Stränden Montevideos.
Das südliche Ende der Playa Pocitos: die Punta Trouville

Der Palacio Legislativo am Ende der Avenida Libertador wurde zwischen 1905 und 1925 im neoklassizistischen Stil erbaut. Die Mauerverkleidung besteht aus 24 verschiedenen Arten von Marmor.
Entlang der Ramblas und den Stadtstränden gibt es auf über 20 km Länge sehr gute Laufstrecken und die Läuferschar in Montevideo reisst niemals ab.
Einer der Jugendtreffs an der Rambla. Im Hintergrund das Gebäude der MERCOSUR, die ihren Sitz in Montevideo hat.
Die Playa Ramírez ist ein weiterer Stadtstrand in Montevideo.
Die Plaza Independencia ist der größte Platz Uruguays.

Der Palacio Salvo an der Plaza Independencia wurde von den Brüdern José und Lorenzo Salvo (Textilindustrielle italienischer Herkunft) in Auftrag gegeben und 1922 vom Architekten Mario Palanti entworfen. Von der Einweihung am 12.10.1928 bis ins Jahr 1935 war der Palacio Salvo mit seiner Höhe von 105 m das höchste Bauwerk Südamerikas. Der gleiche Archiket entwarf auch die Palacio Barolo in Buenos Aires. Beide Gebäude sehen sich ähnlich. Der Palacio Barolo in Buenos Aires wurde 1923 fertig gestellt und ist 100 Meter hoch.
Hinter der Plaza Independencia beginnt die Ciudad Vieja (Altstadt) von Montevideo.
Club Uruguay
Die Kathedrale von Montevideo, deren Bau im Jahre 1790 begonnen wurde. Die Einweihung fand 1804 statt, obwohl die Kathedrale noch nicht vollendet war.
Die Uruguayer können ohne ihren Mate nicht leben. Er ist immer und überall dabei.
Besonders an den Wochenenden ist die Rambla voller Menschen, die ihren Mate trinken. Auch sehr viele junge Leute trinken Mate statt Bier oder Cola.
Wer nach den ersten Eindrücken von Montevideo ein typisches Souvenir sucht, dem sei eine typische Calabaza (Mategefäß) mit Bombilla (Trinkstab) empfohlen.
Das Gebäude der nationalen Zollverwaltung am Hafen von Montevideo.
Abendstimmung am Río de la Plata. Der breiteste Fluß der Welt ist hier 200 km breit.
Die Playa Pocitos am Abend

Im Hafen von Montevideo

Von Montevideo nach Buenos Aires sind es 204 km. Mit der Schnellbootfähre sind es 3 Stunden über den Río de la Plata.
Landkarten: Karten und Stadtpläne zu Montevideo
Entfernungen: Entfernungen ab Montevideo
Reiseziel | Entfernung | Fahrzeit |
Piriápolis | 98 km | 1 h 30 min |
Punta del Este | 132 km | 1 h 55 min |
Colonia del Sacramento | 188 km | 2 h 45 min |
Buenos Aires (Argentinien) | 200 km | Fähre: 2 h 15 min , Flug: 45 min |
Porto Alegre (Brasilien) | 800 km | 10 h + Grenzformalitäten (Flug: 1 h 25 min) |
Florianopolis (Brasilien) | 1.245 km | 15 h 15 min + Grenzformalitäten (Flug: 3 h 25 min) |
Verbindungen: Flug- Schiffs- und Busverbindungen ab Montevideo
Flughafen MONTEVIDEO
Name: "Aeropuerto Internacional de Carrasco"
IATA-Code: MVD
Entfernung vom Zentrum: 20 km
Ausgewählte Direktflüge:
Flughafen Webseite
Fährterminal "BUQUEBUS"
Entfernung vom Zentrum: 1 km
Verbindungen:
Fernbus-Terminal Tres Cruces
Entfernung von der Altstadt: 4 km
Ausgewählte Fernbusverbindungen:
Name: "Aeropuerto Internacional de Carrasco"
IATA-Code: MVD
Entfernung vom Zentrum: 20 km

Ausgewählte Direktflüge:
Reiseziel | Entfernung | Flugzeit |
Santiago de Chile | 1.140 km | 1 h 50 min |
Sao Paulo | 1.720 km | 2 h 50 min |
Rio de Janeiro | 2.000 km | 3 h 20 min |
Lima | 3.140 km | 4 h 10 min |
Madrid | 10.100 km | 12 h 45 min |
Amsterdam | 11.500 km | 13 h 40 min |
Frankfurt | 11.500 km | 13 h 40 min |
Flughafen Webseite
Fährterminal "BUQUEBUS"
Entfernung vom Zentrum: 1 km
Verbindungen:
Reiseziel | Entfernung | Fahrzeit |
Montevideo | 220 km | 2 h 15 min |
Fernbus-Terminal Tres Cruces
Entfernung von der Altstadt: 4 km
Ausgewählte Fernbusverbindungen:
Reiseziel | Entfernung | Fahrzeit |
Piriápolis | 100 km | 1 h 25 min |
Punta del Este | 145 km | 2 h 5 min |
Rocha | 210 km | 3 h 20 min |
Carmelo | 235 km | 2 h 50 min |
Paysandú | 380 km | 4 h 30 min |
Tacuarembo | 390 km | 4 h 30 min |
Salto | 500 km | 6 h 30 min |
Porto Alegre (Brasilien) | 850 km | 12 h |
Florianópolis (Brasilien) | 1.350 km | 18 h 30 min |
Mendoza (Argentinien) | 1.500 km | 22 h |
Curitiba (Brasilien) | 1.490 km | 23 h 30 min |
Kurzgeschichte: Die Kurzgeschichte von Montevideo
1520
Die Flotte von Fernando Magallanes segelt durch den Río de la Plata und glaubt, die Durchfahrt zum Pazifik gefunden zu haben. Sie entdecken in der sonst flachen Gegend einen Berg, der für die Namensgebung der Stadt eine entscheidende Rolle spielt. Es handelt sich um den Monte de San Ovidio, später wird daraus Montevideo.
1717
Die spanische Krone ordnet beim Gouverneur de Buenos Aires die Errichtung und Besfestigung der Siedlung Montevideo an. Diese Anordnung stösst in Buenos Aires auf Widerstand, denn man wollte keine Konkurrenz am Río de la Plata.
Um 1720
Immer wieder dringen von Portugiesen von Brasilien aus in das Gebiet ein
1723
Erneute Anordnung aus Spanien, Montevideo zu gründen. Diesmal kommt man der Anordnung nach.
1724
Beginn des Gründungsprozesses durch die spanische Krone. Die Stadt heisst San Felipe y Santiago de Montevideo. Mit der Stadtgründung sollen die Portugiesen abgewehrt und die Schifffahrt gesichert werden.
1724
Baubeginn der Festung San José
24.12.1726
Offizielle Gründung von Montevideo durch Bruno Mauricio de Zabala (Gouverneur von Buenos Aires)
Einzige Gebäude aus Stein sind Festungsanlagen und Gebäude zu sakralen Zwecken. Weitere Gebäude durften ausschliesslich aus Lehmziegeln und Häuten errichtet werden.
1727
Bau der Festung San Felipe
1730
Montevideo hat 400 Einwohner
1739
Die spanische Krone beschliesst, die Stadt mit einem Befestigungswall und einer Zitadelle auf dem Landweg abzusichern. Dies führt zu Einschränkungen in der Stadtentwicklung.
1741
Fertigstellung der Festung San José
Errichtung eines Forts im Nordwesten der Halbinsel sowie der Festung Cubo del Sur
Ab 1777
Nachdem Colonia del Sacramento durch den rio-platensischen Vizekönig erobert wurde, was zum Wegfall der portugiesischen Bedrohung in der Region führte, beschleunigt sich das wirtschaftliche Wachstum der Stadt.
1778
Inbetriebnahme einer Zolleinrichtung
1778
Die Einwohnerzahl beträgt 4270
1798-1804
Errichtung von 34 entlang des Hafens gelegenen Kasematten "Las Bóvedas", die als Munitionslager genutzt werden.
1790-1804
Errichtung der Hauptkirche an der Plaza de Constitución
1791
Der Hafen von Montevideo erhält innerhalb der südamerikanischen Kolonien das Importmonopol für den Sklavenhandel
1802
Errichtung des Leuchtturms auf dem Cerro
1804
Das neue Cabildo entsteht
Ab 1805
Montevideo wird wiederholt von England, Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien belagert und bombardiert
1806 und 1807
England versucht vergeblich, von Montevideo aus Buenos Aires zu erobern
1808
Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt und beträgt nun 9400
1817
Die Besetzung Montevideos durch Truppen des Vereinigten Königreichs von Brasilien, Portugal und Algarve führt zu einer gewissen Beruhigung der instabilen und unsicheren Lage der letzten Jahre
1825
Eine Gruppe von Freiheitskämpfern die so genannten "Dreiunddreißig Orientalen" beginnt von Argentinien aus einen Aufstand, welcher die Unabhängigkeit der östlichen Provinzen des heutigen Uruguays zum Ziel hat.
25.August 1825
Die Provinz Oriental, zu der auch Montevideo gehört, erklärt sich für unabhängig von Brasilien und in Allianz mit den Vereinigten Provinzen des Río de la Plata.
Dezember 1825
Kriegserklärung durch Brasilien (Argentinisch-Brasilianischer Krieg)
1828
Ende des Krieges und Unabhängigkeit Uruguays
1829
Nach der Unabhängigkeit Uruguays wird der Abriss der Befestigungsanlagen Montevideos verfügt, damit die Stadt expandieren könne.
1829
Montevideo hat 9000 Einwohner
1842
Baubeginn am Teatro Solís
Ab 1843
Der Krieg Guerra Grande, welcher 1839 begann, erreicht Montevideo und führt hier zu einer Belagerung der Stadt.
1843
Die Festung Cubo del Sur wird teilweise zerstört
1851
Ende des Guerra Grande. Doch weitere Konflikte behindern die Entwicklung der Stadt.
25. August 1856
Eröffnung des Teatro Solís
1857
Eine Gelbfieberepidemie in Montevideo führt anschließend zu einer Änderung der Siedlungsstruktur. Besser gestellte Einwohner verlassen die Altstadt und ziehen in neu erschlossene Gebiete um die Avenida 18 de Julio, wo große Anwesen errichtet werden.
1860
Eine Immigrationswelle erreicht Montevideo
1868
Eröffnung des Mercado del Puerto (Hafenmarkt)
Ab 1869
Ausbau des Straßennetzes
1871
Montevideo erhält den ersten Bahnhof
1.Januar 1874
Eröffnung der ersten Eisenbahnverbindung zwischen Las Piedras und Montevideo
1879
Zerstörung der Festung San José
1886
Montevideo erhält elektrische Straßenbeleuchtung
1889
Montevideo hat 215.000 Einwohner
28.09.1891
Britische Eisenbahnarbeiter gründen den Fußballverein Central Uruguay Railway Cricket Club
14.12.1891
Der Bahnhof wird bei einem Brand vollständig zerstört
23.06.1897
Eröffnung des neuen Bahnhofs
14.05.1899
Gründung des Fußballclubs Club Nacional de Futbol
1901
Beginn des Hafenausbaus
1905
Baubeginn des Palacio Legislativo
1908
Montevideo hat 310.000 Einwohner
1915
Umbenennung des Fußballclubs Central Uruguay Railway Cricket Club in Peñarol Montevideo
1922
Baubeginn Palacio Salvo
25.08.1925
Einweihung des Palacio Legislativo
12.10.1928
Einweihung des Palacio Salvo. Es ist das höchste Gebäude Lateinamerikas.
21.07.1929
Baubeginn des Estadio Centenario (Fußballstadion für 100.000 Zuschauer)
Ab 1930
Die Wirtschaft Montevideos beginnt sehr stark zu wachsen
13.-30.07.1930
In Uruguay findet die erste Fußball Weltmeisterschaft statt. Spielorte in Montevideo sind das Estadio Pocitos, Estadio Gran Parque Central und im Estadio Centenario
30.07.1930
In Montevideo findet das erste Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft statt (Uruguay-Argentinien 4:2, 68.346 Zuschauer im Estadio Centenario)
17.12.1939
Die Besatzung des deutschen Panzerschiffes "Admiral Graf Spee", die während des 2.Weltkriegs im Hafen von Montevideo Zuflucht vor den Briten sucht, versenkt ihr eigenes Schiff.
1943
Wiederaufbau der Festung Cubo del Sur
1947
Eröffnung des Flughafens Montevideo
1963
Montevideo ist Millionenstadt (1,2 Millionen Einwohner)
1996
In Montevideo leben 1,3 Millionen Einwohner
2003
Fertigstellung des Torre Antel, Eigentum des staatlichen Telekommunikationsuntrenehmens ANTEL. Der Turm ist mit einer Höhe von 157 Metern höchstes Gebäude Uruguays.
05.10.2009
Eröffnung des neuen Flughafenterminals
Die Flotte von Fernando Magallanes segelt durch den Río de la Plata und glaubt, die Durchfahrt zum Pazifik gefunden zu haben. Sie entdecken in der sonst flachen Gegend einen Berg, der für die Namensgebung der Stadt eine entscheidende Rolle spielt. Es handelt sich um den Monte de San Ovidio, später wird daraus Montevideo.
1717
Die spanische Krone ordnet beim Gouverneur de Buenos Aires die Errichtung und Besfestigung der Siedlung Montevideo an. Diese Anordnung stösst in Buenos Aires auf Widerstand, denn man wollte keine Konkurrenz am Río de la Plata.
Um 1720
Immer wieder dringen von Portugiesen von Brasilien aus in das Gebiet ein
1723
Erneute Anordnung aus Spanien, Montevideo zu gründen. Diesmal kommt man der Anordnung nach.
1724
Beginn des Gründungsprozesses durch die spanische Krone. Die Stadt heisst San Felipe y Santiago de Montevideo. Mit der Stadtgründung sollen die Portugiesen abgewehrt und die Schifffahrt gesichert werden.
1724
Baubeginn der Festung San José
24.12.1726
Offizielle Gründung von Montevideo durch Bruno Mauricio de Zabala (Gouverneur von Buenos Aires)
Einzige Gebäude aus Stein sind Festungsanlagen und Gebäude zu sakralen Zwecken. Weitere Gebäude durften ausschliesslich aus Lehmziegeln und Häuten errichtet werden.
1727
Bau der Festung San Felipe
1730
Montevideo hat 400 Einwohner
1739
Die spanische Krone beschliesst, die Stadt mit einem Befestigungswall und einer Zitadelle auf dem Landweg abzusichern. Dies führt zu Einschränkungen in der Stadtentwicklung.
1741
Fertigstellung der Festung San José
1750
Fertigstellung der Zitadelle im Stadtgebiet von Manzana
1760
Bau der Kirche und des Klosters San Francisco
Errichtung eines Forts im Nordwesten der Halbinsel sowie der Festung Cubo del Sur
Ab 1777
Nachdem Colonia del Sacramento durch den rio-platensischen Vizekönig erobert wurde, was zum Wegfall der portugiesischen Bedrohung in der Region führte, beschleunigt sich das wirtschaftliche Wachstum der Stadt.
1778
Inbetriebnahme einer Zolleinrichtung
1778
Die Einwohnerzahl beträgt 4270
1798-1804
Errichtung von 34 entlang des Hafens gelegenen Kasematten "Las Bóvedas", die als Munitionslager genutzt werden.
1790-1804
Errichtung der Hauptkirche an der Plaza de Constitución
1791
Der Hafen von Montevideo erhält innerhalb der südamerikanischen Kolonien das Importmonopol für den Sklavenhandel
1802
Errichtung des Leuchtturms auf dem Cerro
1804
Das neue Cabildo entsteht
Ab 1805
Montevideo wird wiederholt von England, Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien belagert und bombardiert
1806 und 1807
England versucht vergeblich, von Montevideo aus Buenos Aires zu erobern
1808
Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt und beträgt nun 9400
1817
Die Besetzung Montevideos durch Truppen des Vereinigten Königreichs von Brasilien, Portugal und Algarve führt zu einer gewissen Beruhigung der instabilen und unsicheren Lage der letzten Jahre
1825
Eine Gruppe von Freiheitskämpfern die so genannten "Dreiunddreißig Orientalen" beginnt von Argentinien aus einen Aufstand, welcher die Unabhängigkeit der östlichen Provinzen des heutigen Uruguays zum Ziel hat.
25.August 1825
Die Provinz Oriental, zu der auch Montevideo gehört, erklärt sich für unabhängig von Brasilien und in Allianz mit den Vereinigten Provinzen des Río de la Plata.
Dezember 1825
Kriegserklärung durch Brasilien (Argentinisch-Brasilianischer Krieg)
1828
Ende des Krieges und Unabhängigkeit Uruguays
1829
Nach der Unabhängigkeit Uruguays wird der Abriss der Befestigungsanlagen Montevideos verfügt, damit die Stadt expandieren könne.
1829
Montevideo hat 9000 Einwohner
1842
Baubeginn am Teatro Solís
Ab 1843
Der Krieg Guerra Grande, welcher 1839 begann, erreicht Montevideo und führt hier zu einer Belagerung der Stadt.
1843
Die Festung Cubo del Sur wird teilweise zerstört
1851
Ende des Guerra Grande. Doch weitere Konflikte behindern die Entwicklung der Stadt.
25. August 1856
Eröffnung des Teatro Solís
1857
Eine Gelbfieberepidemie in Montevideo führt anschließend zu einer Änderung der Siedlungsstruktur. Besser gestellte Einwohner verlassen die Altstadt und ziehen in neu erschlossene Gebiete um die Avenida 18 de Julio, wo große Anwesen errichtet werden.
1860
Eine Immigrationswelle erreicht Montevideo
1868
Eröffnung des Mercado del Puerto (Hafenmarkt)
Ab 1869
Ausbau des Straßennetzes
1871
Montevideo erhält den ersten Bahnhof
1.Januar 1874
Eröffnung der ersten Eisenbahnverbindung zwischen Las Piedras und Montevideo
1879
Zerstörung der Festung San José
1886
Montevideo erhält elektrische Straßenbeleuchtung
1889
Montevideo hat 215.000 Einwohner
28.09.1891
Britische Eisenbahnarbeiter gründen den Fußballverein Central Uruguay Railway Cricket Club
14.12.1891
Der Bahnhof wird bei einem Brand vollständig zerstört
23.06.1897
Eröffnung des neuen Bahnhofs
14.05.1899
Gründung des Fußballclubs Club Nacional de Futbol
1901
Beginn des Hafenausbaus
1905
Baubeginn des Palacio Legislativo
1908
Montevideo hat 310.000 Einwohner
1915
Umbenennung des Fußballclubs Central Uruguay Railway Cricket Club in Peñarol Montevideo
1922
Baubeginn Palacio Salvo
25.08.1925
Einweihung des Palacio Legislativo
12.10.1928
Einweihung des Palacio Salvo. Es ist das höchste Gebäude Lateinamerikas.
21.07.1929
Baubeginn des Estadio Centenario (Fußballstadion für 100.000 Zuschauer)
Ab 1930
Die Wirtschaft Montevideos beginnt sehr stark zu wachsen
13.-30.07.1930
In Uruguay findet die erste Fußball Weltmeisterschaft statt. Spielorte in Montevideo sind das Estadio Pocitos, Estadio Gran Parque Central und im Estadio Centenario
30.07.1930
In Montevideo findet das erste Finale einer Fußball-Weltmeisterschaft statt (Uruguay-Argentinien 4:2, 68.346 Zuschauer im Estadio Centenario)
17.12.1939
Die Besatzung des deutschen Panzerschiffes "Admiral Graf Spee", die während des 2.Weltkriegs im Hafen von Montevideo Zuflucht vor den Briten sucht, versenkt ihr eigenes Schiff.
1943
Wiederaufbau der Festung Cubo del Sur
1947
Eröffnung des Flughafens Montevideo
1963
Montevideo ist Millionenstadt (1,2 Millionen Einwohner)
1996
In Montevideo leben 1,3 Millionen Einwohner
2003
Fertigstellung des Torre Antel, Eigentum des staatlichen Telekommunikationsuntrenehmens ANTEL. Der Turm ist mit einer Höhe von 157 Metern höchstes Gebäude Uruguays.
05.10.2009
Eröffnung des neuen Flughafenterminals
Montevideo Reisen
Unser komplettes Reiseangebot für Uruguay finden Sie unter Uruguay Reisen.